Der Unabhängige Frauenverband Landkreis Harz e.V. (UFV) gründete sich 1991 und versteht sich als Bestandteil einer weltweiten Frauenbewegung, die sich für die Überwindung unterdrückender Herrschafts- und Denkstrukturen und eine sozial gerechte, gewaltlose, demokratische, ökologisch stabile und multikulturelle Welt einsetzt. |
|
Unser Ziel ist die gesellschaftliche Gleichstellung der Frauen, das Herstellen neuer herrschaftsfreier Strukturen, Beziehungen und Kommunikationsformen sowie die Anerkennung alternativer Lebensformen in Gesetz und Wirklichkeit. Es geht um Bedingungen, unter denen Frauen und Mädchen selbstbestimmt und in Einklang mit der Natur leben können.
1992 eröffnete der UFV sein Frauenzentrum in Halberstadt.
· Vorantreiben der Gleichstellung von Frauen und Männern.
· Entwicklung von Gegenstrategien zur Benachteiligung und Ausgrenzung von Frauen und Mädchen in der Gesellschaft. Hierzu gehört der Versuch, gesellschaftliche Benachteiligung auf die politische Agenda zu setzen, Bildung für Frauen und Mädchen anzubieten sowie individuelle Hilfestellung zur Selbsthilfe zu geben.
· Schaffung von Möglichkeiten zur Begegnung und Kommunikation zwischen Frauen und Mädchen unterschiedlicher Nationalitäten, Altersgruppen, sozialer Schichten und Lebensweisen.
· Frei- und SchutzRaum für Frauen und Mädchen
· Begegnungs- und Kommunikationsmöglichkeiten für Frauen und Mädchen
· Informations-, Bildungs- und Kulturveranstaltungen
· Beratung für Frauen und Mädchen
· Mädchen- und Frauenbibliothek
UNSER LEITBILD
Als Leitbild unseres Engagement verstehen wir folgende Punkte:
· „Frauen und Männer sind gleichberechtigt.“ Diesen Artikel des Grundgesetztes wollen wir mit Leben füllen. Gegenstrategien zur Benachteiligung und Ausgrenzung von Frauen und Mädchen sollen entwickelt werden. Hierzu gehört der Versuch, gesellschaftliche Benachteiligung auf die politische Agenda zu setzen, Bildung für Frauen und Mädchen anzubieten sowie individuelle Hilfestellung zur Selbsthilfe zu geben.
· Alle Frauen, also Frauen aus Ost und West, Frauen jeder Religion, Kultur oder Nation, jeder Weltanschauung, politischer Überzeugung oder sexuellen Orientierung, jeden Alters und jeder sozialen Schicht usw. werden bei uns mit Respekt und Wertschätzung empfangen und behandelt. Das Frauenkommunikationszentrum soll allen Frauen und Mädchen Raum geben, einander zu begegnen und sich über Erfahrungen und Erlebnisse auszutauschen und ihre Interessen und Bedürfnisse sowie Sorgen und Nöten artikulieren zu können.
· Das Frauenzentrum schafft die Möglichkeit für Frauen verschiedener Zielgruppen dem Bedürfnis nach Bildung und Kultur, nach Unterhaltung und Aktivität, nach Kommunikation und geistigem Wachstum, nach Beratung und Information nachzugehen. Dabei sind wir angewiesen auf die aktive Partizipation der Frauen und Mädchen. Nur so können unsere Angebote ihren Wünschen und Bedürfnissen entsprechen. Das Veranstaltungsprogramm wird im Rahmen der monatlichen Frauenwerkstatt zusammengestellt, bei der sich Mitfrauen, Ehrenamtliche und Interessierte treffen.
· Wir verstehen uns als Lobby für Frauen und Mädchen und tragen unsere Wünsche, Vorstellungen und Willensäußerungen nach außen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft hinein.
· Wir sind eingebunden in die Stadt und den Landkreis Halberstadt. Hier arbeiten wir zusammen mit verschiedenen Organisationen, Vereinen, Beratungsstellen, Parteien und Institutionen des öffentlichen Lebens und versuchen frauenpolitische bzw. frauenrelevante Themen überall auf die Tagesordnung zu setzen.
· Das Frauenzentrum wird getragen von den Vereinsfrauen des Unabhängigen Frauenverbandes Landkreis Halberstadt e.V. und den hauptamtlichen Mitarbeiterinnen. Durch die unterschiedlichen Fähigkeiten und Erfahrungen der Vereinsfrauen und Mitarbeiterinnen steht uns ein großes Potential an Wissen und Kompetenz zur Verfügung. Umgesetzt und organisiert werden die Veranstaltungen von den Mitarbeiterinnen des Frauenkommunikationszentrums, Vereinsfrauen und je nach Veranstaltung Ehrenamtlichen oder Honorarkräften.
· Wir haben einen hohen Qualitätsanspruch an unsere Arbeit. Gemeinsam mit anderen Frauenzentren im Land und dem Ministerium für Gesundheit und Soziales des Landes Sachsen-Anhalt haben wir Qualitätskriterien für unsere Arbeit entwickelt. Durch die Vernetzung mit den anderen Frauenzentren und aktive Mitarbeit in Fachgremien setzen wir uns effektiv mit sich verändernden fachlichen Anforderungen und gesellschaftlichen Bedingungen auseinander. Unsere festangestellten Mitarbeiterinnen haben einen pädagogischen Abschluss und bilden sich zu aktuellen Entwicklungen fort.